Was tut man, wenn sich kleine Verse aufdrängen und dazu Bilder im Kopf entstehen? Man macht einminütige Filme daraus, packt diese in eine Kategorie mit dem Namen: "Neues aus der Kategorie KURZ und KNACKIG", stellt sie zum Spaß in den eigenen YouTube-Kanal und wartet auf Reaktionen. Soweit so gut. Nun gibt es allerdings die #livemuc-Abende und die Chance, ein paar Filme vorzustellen und gleich darauf live darüber zu diskutieren. Das ist doch was, oder? Später am Abend stellt Andrea Roß sein neues Buch in einem Werbeclip vor, natürlich ebenfalls gereimt und bebildert. Der Abend wird wie immer moderiert von Sabine Brandl, für den technischen Support sorgt Gisela Weinhändler.
Vita Andreas Roß
... geboren 1962, lebt seit 1985 in Darmstadt, verheiratet, zwei Söhne und von Berufswegen seit mehreren Jahrzehnten als „Mundwerker“, also Sozialarbeiter, unterwegs. Neben zwei Kurzgeschichtensammlungen „Begegnung mit dem Berserker“ (2011) und „Das Leben ist eine Zicke“ (2018) sind fünf Kriminalromane erschienen, „abgedrückt“ (2013), „weißkalt“ (2015) „Tage, die alles verändern“ (2017), „Innere Schreie“ (2020) und „Der Mäzen“ (2023). Von 1996 bis 2008 monatlich Kurzkrimis in dem Darmstädter Magazin „Vorhang Auf!“ und siebenmaliger Gewinner regionaler Literaturpreise. Mitglied der Krimiautor*innenvereinigung „Syndikat“ und der Literaturgruppe „Poseidon“. Seine Zuneigung zum Krimi-Genre entwickelte er insbesondere in der Zeit, als er in verschiedenen Justizvollzugsanstalten tätig war und so einige Geschichten hörte, die inspirieren können, zumal anscheinend nichts unwahrscheinlicher ist, als die Realität. Dazu kam die Liebe zu seiner Wahlheimat Darmstadt.
Website: https://www.krimiautor-ross-darmstadt.de/
***
Zur Lesereihe
Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 20:00 Uhr
Mit im Publikum, per Zoom über folgende Zugangsdaten:
https://zoom.us/j/96937165585?pwd=elJnb0RPa21JTjVWa1U1NlZFYy9HQT09
Meeting-ID: 969 3716 5585
Passwort: muc2020
ODER: per Livestream über unseren YouTube-Kanal (dort sind auch alle bisherigen Veranstaltungen zu finden)
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei (wer Kulturarbeit dennoch unterstützen möchte, hier gibt es die Möglichkeit dazu: https://www.muc-verlag.de/ticket/ - sofern die Unterstützung direkt an die auftretenden Künstler:innen gehen soll, so stellt der muc Verlag gerne den Kontakt her.)
Die Moderatorinnen
Sabine Brandl (Herausgeberin "Verzaubert - mein Herz schlägt QUEER")
Geboren 1977 in München, schreibt seit ihrer Jugend Lyrik und Prosa. 2004 gründete sie den Künstlerverein Realtraum e.V., dessen erste Vorsitzende sie seitdem ist. Im Rahmen des Realtraum e.V. hat sie an der Herausgabe von vier Vereins-Anthologien mitgewirkt. »Verzaubert - mein Herz schlägt queer« (muc Verlag, 2020) ist neben »Spätzünder. Texte von Senioren« (muc Verlag, 2012) und »Liebe Laster Leben. Texte von Jung und Alt« (muc Verlag, 2012) das dritte Anthologie-Projekt, das sie als alleinige Herausgeberin auf den Weg gebracht hat. Zudem hat sie in ihrer hauptberuflichen Tätigkeit als Deutschlehrerin die Arbeit an der Anthologie »Freundschaft. Texte und Bilder von Jugendlichen« (muc Verlag, 2014) begleitet. Vielseitigkeit und Schaffensdrang zeigt sie auch als Autorin. So hat sie in den letzten Jahren zahlreiche Kurzgeschichten und Gedichte zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Stimmungslagen in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht und bereits mehr als 100 Lesungen bestritten. Ihr literarischer Schwerpunkt liegt indes weiterhin auf dem Schreiben von lesbischen Liebesromanen, von denen sie bisher vier veröffentlicht hat. Durch ihre zahlreichen kulturellen Aktivitäten hat sie sich in der Münchner Kulturszene sowie in der deutschen lesbischen Literaturszene einen Namen gemacht. Ihr aktueller Liebesroman trägt den Titel Sektflöte und Pommesgabel (Main Verlag, 2020). www.sabinebrandl.net
Gisela Weinhändler
In den 70ern geboren und aufgewachsen in einem Dorf bei Deggendorf (Niederbayern), schloss 2001 ihr Studium »Soziale Arbeit« ab, lebt und arbeitet seit 2004 in München. Seit 2012 leitet sie die Geschäfte des muc Verlag GbR und war hier 2018 erstmals als Herausgeberin tätig (»Gefangensein. Kurzgeschichten« und »Gefangensein. Bilder und Gedichte«, muc Verlag GbR 2018). Im Herbst 2019 wurde ihr erster Prosatext »München – ein Platz ist gesaved!« veröffentlicht (in: »München. Geschichten, Gedichte, Bilder«, muc Verlag GbR 2019). Im Wintersemester 2020/2021 beginnt sie an der FernUniversität Hagen ein B.A. Studium Kulturwissenschaft (Schwerpunkt Literaturwissenschaft, Nebenfach Geschichte). Sie befasst sich seit ihren Jugendjahren leidenschaftlich mit Kunst. Sie liebt das Entdecken neuer Techniken, das Experimentieren mit verschiedenen Materialien. Aktuell beschäftigt sie sich überwiegend mit Fotografie (u. a. Eventfotografie), Mixed-Media-, Collagen-Kunst. Seit 2004 widmet sie sich zudem verstärkt der Kulturarbeit: Sie gründete zusammen mit anderen Künstler*innen den Münchner Verein zur Förderung von Literatur, bildender Kunst und Musik REALTRAUM e.V., ist dort seit Vereinsgründung im Vorstand tätig und moderiert u.a. die monatlichen Künstlertreffen und beteiligt sich gelegentlich bei Wettbewerben und an Gemeinschaftsausstellungen. www.gisela-weinhaendler.de