• Willkommen!
  • Neuigkeiten
  • Shop
  • Reihe: miniMuc
  • Ausschreibung (aktuell)
  • #livemuc: Online-Lesereihe
  • Veranstaltungen
  • Einsendung von Manuskripten
  • Der Verlag
  • Kontakt
  • AGB
  • Ticket

#livemuc: Online-Lesereihe


Online-Lesereihe des muc Verlags – immer am ersten Freitag im Monat – Beginn: 19.30 Uhr – Ort: überall und auf der ganzen Welt – LIVE zu sehen und zu hören auf YouTube, Zoom.

 

An jedem ersten Freitag im Monat lesen Autor*innen ihre Texte, die in einem oder mehreren Büchern des muc Verlags publiziert sind. Die Autor*Innen kommen virtuell direkt zu dir nach Hause (oder wohin du möchtest) und unterhalten dich mit kurzweiligen und originellen Geschichten oder Gedichten.

 

****

 

Wo & Wie?

Mit im Publikum, per Zoom über folgende Zugangsdaten:

https://zoom.us/j/96937165585?pwd=elJnb0RPa21JTjVWa1U1NlZFYy9HQT09

 

Meeting-ID: 969 3716 5585

Passwort: muc2020

 

ODER: per Livestream über unseren YouTube-Kanal

 

Eintritt kostenlos - auf unserer Ticketseite freuen wir uns über Spenden. 


5. Februar 2021

Lyrik-Medley "Wenn Liebe schwant" mit den Autor*innen (alphabetisch):

 

Esther Ackermann, geboren 1962 in Thun, lebt in der Nähe von Bern, Schweiz. Germanistin und Theaterwissenschaftlerin (lic. phil). Nach zahlreichen handwerklichen Jobs als Werkstudentin arbeitete sie bislang als Dramaturgin, Lektorin, Rezensentin, Sekretärin einer kommunalen Präsidialabteilung und als Koordinatorin und Dokumentalistin des Schweizerischen Literaturarchivs, Bern. Sie erhielt vier 1. Preise – zweimal für Lyrik, zweimal für Kurzgeschichten – und veröffentlichte in Zeitschriften und Anthologien (u. a. im »Jahrbuch der Lyrik 2015«, hg. v. Christoph Buchwald und Nora Gomringer, DVA). 2016 erschien mit »Die Hand hinein« (orte Verlag) ihr erster Gedichtband.

 

Christian Engelken wurde 1965 in Hannover geboren, wo er heute auch wieder lebt. Studium der Germanistik, Musikwissenschaft und Philosophie in Göttingen und Hamburg sowie kaufmännische Ausbildung. Tätigkeiten u. a. im Lektorat eines Verlages und in der Unternehmensverwaltung. Engagierter Lyriker, der besonders das komische Gedicht liebt. 2009 erschien sein Erstling »Die Neuvermessung Hildesheims« (mit Illustrationen von Frauke Maydorn, Moritzberg-Verlag), zu dem es im Hildesheimer Lyrikpark eine Installation gab. Jüngster Solo-Titel: »Kurvendiskussion« (Steinmeier, Reihe »Poesie 21« 2011). Ein Buch mit Tiergedichten ist in Arbeit und wird derzeit illustriert. Dazu Veröffentlichungen in zahlreichen Anthologien und Literaturzeitschriften (u. a. »Sterz« und »Das Gedicht«). Postkarten- und Posterprojekte, Auftritte im Radio. Christian Engelken ist Mitglied im Autorenkreis »Die Hildesheimlichen Autoren«. www.Christian-Engelken.de

 

Jan-Eike Hornauer, geboren 1979 in Lübeck, aufgewachsen in Hausen bei Aschaffenburg, lebt als leidenschaftlicher Textzüchter (freier Lektor, Texter, Autor, Herausgeber) in München. Zuletzt erschienen: sein zweiter Solo-Band »Das Objekt ist beschädigt – zumeist komische Gedichte aus einer brüchigen Welt« (muc Verlag 2016; »im besten Sinne unterhaltsame Lyrik mit Tiefgang … echter Tipp für Lyrikfans und -neulinge« – Magazin himmeblau) sowie, von ihm herausgegeben, »Wenn Liebe schwant« (muc Verlag 2017; »ein Geschenk für alle Lyrikfreunde … bemerkenswerter Band … eine abwechslungsreichere, spannendere Hommage ist der Liebe in Versen selten gesetzt worden« – Main-Echo). Er ist zweiter Vorsitzender des Münchner Künstlervereins Realtraum e. V. und freier Redakteur bei »Das Gedicht blog« sowie Mitglied der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik. www.textzuechterei.de

 


Info für das Publikum:
Die Vorstellung der Autor*innen und die Lesung wird aufgezeichnet, direkt ins Internet übertragen (YouTube-Kanal) und über Facebook geteilt. Das Publikum ist beim Livestream nicht sichtbar. Die Teilnahme an der Veranstaltung kann vollkommen anonym erfolgen: Bei Zutritt in den virtuellen Raum sind entsprechend der Systemeinstellungen Kamera und Mikrofon abgeschaltet. Wenn du möchtest, kannst du deine Kamera anschalten, damit dich die Autor*innen, Moderator*innen, die anderen Teilnehmer*innen sehen. Wenn du während der Veranstaltung von den anderen Teilnehmer*innen, Lesenden oder Moderatorinnen nicht gesehen werden möchtest, behalte einfach die Einstiegsteinstellungen bei. Um vollkommen anonym zu bleiben, ist es möglich vor Eintritt in den virtuellen Raum den Teilnehmer*innen-Namen zu ändern. Das Mikrofon bitte während der Lesung und der Moderation stummgeschaltet lassen.

Der Eintritt zur Lesung ist kostenlos.

 

Der Veranstalter und die auftretenden Künstler*innen freuen sich über Spenden (PayPal, Kreditkarte, Überweisung) als Anerkennung und Wertschätzung für den Auftritt und die Organisation der Veranstaltung.

Überweisung

Die Moderatorinnen

Sabine Brandl (Herausgeberin "Verzaubert - mein Herz schlägt QUEER")

Geboren 1977 in München, schreibt seit ihrer Jugend Lyrik und Prosa. 2004 gründete sie den Künstler­verein Realtraum e.V., dessen erste Vorsitzende sie seitdem ist. Im Rahmen des Realtraum e.V. hat sie an der Herausgabe von vier Vereins-Anthologien mitgewirkt. »Verzaubert - mein Herz schlägt queer« (muc Verlag, 2020) ist neben »Spätzünder. Texte von Senioren« (muc Verlag, 2012) und »Liebe Laster Leben. Texte von Jung und Alt« (muc Verlag, 2012) das dritte Anthologie-Projekt, das sie als alleinige Herausgeberin auf den Weg gebracht hat. Zudem hat sie in ihrer hauptberuflichen Tätigkeit als Deutschlehrerin die Arbeit an der Anthologie »Freundschaft. Texte und Bilder von Jugendlichen« (muc Verlag, 2014) begleitet. Vielseitigkeit und Schaffensdrang zeigt sie auch als Autorin. So hat sie in den letzten Jahren zahlreiche Kurzgeschichten und Gedichte zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Stimmungslagen in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht und bereits mehr als 100 Lesungen bestritten. Ihr literarischer Schwerpunkt liegt indes weiterhin auf dem Schreiben von lesbischen Liebesromanen, von denen sie bisher vier ver­öffent­licht hat. Durch ihre zahlreichen kulturellen Aktivitäten hat sie sich in der Münchner Kulturszene sowie in der deutschen lesbischen Literaturszene einen Namen gemacht. Ihr aktueller Liebesroman trägt den Titel Sektflöte und Pommesgabel (Main Verlag, 2020). www.sabinebrandl.net

 

Gisela Weinhändler (Technischer Support, Moderation, Verlagsleitung)

In den 70ern geboren und aufgewachsen in einem Dorf bei Deggendorf (Niederbayern), schloss 2001 ihr Studium »Soziale Arbeit« ab, lebt und arbeitet seit 2004 in München. Seit 2012 leitet sie die Geschäfte des muc Verlag GbR und war hier 2018 erstmals als Herausgeberin tätig (»Gefangensein. Kurzgeschichten« und »Gefangensein. Bilder und Gedichte«, muc Verlag GbR 2018). Im Herbst 2019 wurde ihr erster Prosatext »München – ein Platz ist gesaved!« veröffentlicht (in: »München. Geschichten, Gedichte, Bilder«, muc Verlag GbR 2019). Im Wintersemester 2020/2021 beginnt sie an der FernUniversität Hagen ein B.A. Studium Kulturwissenschaft (Schwerpunkt Literaturwissenschaft, Nebenfach Geschichte). Sie befasst sich seit ihren Jugendjahren leidenschaftlich mit Kunst. Sie liebt das Entdecken neuer Techniken, das Experimentieren mit verschiedenen Materialien. Aktuell beschäftigt sie sich überwiegend mit Fotografie (u. a. Eventfotografie), Mixed-Media-, Collagen-Kunst. Seit 2004 widmet sie sich zudem verstärkt der Kulturarbeit: Sie gründete zusammen mit anderen Künstler*innen den Münchner Verein zur Förderung von Literatur, bildender Kunst und Musik REALTRAUM e.V., ist dort seit Vereinsgründung im Vorstand tätig und moderiert u.a. die monatlichen Künstlertreffen und beteiligt sich gelegentlich bei Wettbewerben und an Gemeinschaftsausstellungen. www.gisela-weinhaendler.de


5. März 2021

Schwerpunkt "Gefangensein. Kurzgeschichten"

 

Franziska Franken, geboren 1995 und aufgewachsen in einem kleinen Dorf im Bergischen Land. Seit 2017 studiert sie Technikjournalismus an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Als Kind verfasste sie kürzere und längere Texte, die wahrscheinlich nicht besonders gut waren. Inzwischen wurden mehrere ihrer Kurzgeschichten veröffentlicht. 2016 war sie Preisträgerin des Treffens junger Autoren der Ber­liner Festspiele.


2. April 2021

Schwerpunkt "München. Geschichten. Gedichte. Bilder"

 

Mit der Autorin Kristina Rössler-Lehnhoff! Sie liest an diesem Abend Ausschnitte aus ihrem Text "Der Hund in Saal 6 bellt" ...

 

Zur Autorin ...

Kristina Rössler-Lehnhoff, geboren 1970 im schwäbischen Waiblingen. Schon als Kind erfindet sie gerne Geschichten und schreibt sie nieder. In ihrer Jugend folgen einige Kurzgeschichten und Gedichte. Während der Schauspielausbildung in ihrer Wahlheimat München veröffentlicht sie diverse Artikel in den Haidhauser Nachrichten. Seit Februar 2013 ist sie Mitglied des Realtraum e.V. (Verein zur Förderung von Literatur, bildender Kunst und Musik in München). Die Hobbyhistorikerin liebt Geschichten aus vergangenen Epochen, aber auch humor- und fantasievolle Erzählungen über menschliche Stärken und Schwächen, Krimis und Psychodramen. Derzeit gibt sie ihrem Romandebüt den letzten Schliff und arbeitet im Museum für antike Kunst sowie als freiberufliche Schauspielerin, Sprech­erin und Stimmlehrerin. Veröffentlichungen: Kurzgeschichten in den Anthologien »Fußball – nur eine Nebensache?« (Hrsg. Realtraum e.V., muc Verlag 2014) und »München. Geschichten. Gedichte. Bilder.« (Hrsg. Realtraum e.V., muc Verlag 2019). www. kristina-roessler-lehnhoff.de

 


7. Mai 2021

Schwerpunkt "München. Geschichten. Gedichte. Bilder"

 

Silke Oppermann, geboren 1982 in Köln. Leben und Arbeit führten sie um die Welt: Als Journalistin mit Schwerpunkt internationale Politik und Migration berichtete sie u. a. für ARD-Radio-Stationen aus China, Aserbaidschan, den USA sowie von den Vereinten Nationen in Genf. 2011 zog sie für den ersten unbefristeten Vertrag ihres Lebens von Köln nach München. Nach fünf Jahren Großkonzern beendete sie das Arbeitsverhältnis, packte ihren Rucksack und reiste durch Ökodörfer und alternative Projekte im Globalen Süden und in Deutschland. Über ihre Suche nach Lösungen von heute für die Welt von morgen bloggte sie unter www.studentoftheworld.de. Unterwegs entdeckte sie ihre lang verschüttete Lust am kreativen Schreiben wieder. Seitdem verfasst sie Prosa und Lyrik, oft zu Themen rund um Konsumkritik und Klimaschutz.


4. Juni 2021

Schwerpunkt "Verzaubert - mein Herz schlägt QUEER"

 

Oliver Jung-Kostick, geboren 1963. Schreibt seit Ende 1977. Erste Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften im deutschsprachigen In- und Ausland, erstes E-Book 2014 »Rötlich glüht der Pfirsich im Laub – Hommage an Georg Trakl«, erstes Printbuch »wo der stockzirkel bollt …« 2016, »Die kranken Köche – eine Koch-, Fress-, Sauf- und Denkthologie 2018 (Hauptautor, Lektor, Illustrator), letzte Veröffentlichungen sind Beiträge in »Mein heimliches Auge – Jahrbuch der Erotik« Nr. XXXIV, S. 326-330, »Applaudissement« Nr. 23 und »Woidbluad« (Kriminalgeschichten aus dem Bayerischen Wald, 2. Platz beim Ralf-Bender-Preis), alle 2019. https://www.autorenwelt.de/person/oliver-jung-kostick


2. Juli 2021

Schwerpunkt "Verzaubert - mein Herz schlägt QUEER"

 

Laslo Alcyon, ist 1958 in Deutschland geboren. Er ist Berufsschullehrer und lebt seit 2001 in Zürich. U.a. ist er Mitglied in der Interessengemeinschaft deutschsprachiger Autoren e.V., der Pro Lyrica Winterthur und dem Zürcher Schriftsteller und Schriftstellerinnen Verband. Seine Texte sind in verschiedenen Anthologien veröffentlicht und seine Autobiographie »Rettungsversuch für den aufrechten Gang« wurde in diesem Jahr mit dem Schweizer Autobiographie Award ausgezeichnet.


6. August 2021

Jan-Eike Hornauer liest u.a. aus "Das Objekt ist beschädigt - zumeist komische Gedichte aus einer brüchigen Welt"

 

Jan-Eike Hornauer, geboren 1979 in Lübeck, aufgewachsen in Hausen bei Aschaffenburg, lebt als leidenschaftlicher Textzüchter (freier Lektor, Texter, Autor, Herausgeber) in München. Zuletzt erschienen: sein zweiter Solo-Band »Das Objekt ist beschädigt – zumeist komische Gedichte aus einer brüchigen Welt« (muc Verlag 2016; »im besten Sinne unterhaltsame Lyrik mit Tiefgang … echter Tipp für Lyrikfans und -neulinge« – Magazin himmeblau) sowie, von ihm herausgegeben, »Wenn Liebe schwant« (muc Verlag 2017; »ein Geschenk für alle Lyrikfreunde … bemerkenswerter Band … eine abwechslungsreichere, spannendere Hommage ist der Liebe in Versen selten gesetzt worden« – Main-Echo). Er ist zweiter Vorsitzender des Münchner Künstlervereins Realtraum e. V. und freier Redakteur bei »Das Gedicht blog« sowie Mitglied der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik. www.textzuechterei.de


3. September 2020


Zu einem späteren Zeitpunkt ...

Schwerpunkt "Gefangensein. Kurzgeschichten"

 

Franck Sezelli studierte und promovierte an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Leipziger Universität, an der er später auch arbeitete. Bei der Ausbildung von Mathematikern, Lehramtsstudenten und Informatikern hielt er eine breite Palette von Vorlesungen und Seminaren. Außerhalb seiner Wissenschaft hat er im Internet und in Zeitschriften über viele Jahre unter verschiedenen Pseudonymen vor allem Reiseberichte veröffentlicht. Der Autor ist heute im Rentenalter und lebt mit seiner Ehefrau in Frankreich. Erst in seiner neuen Heimat hat er mit dem Schreiben erotischer Romane und Erzählungen begonnen. Hervorzuheben ist die FEMINA-Reihe, die in einer mit Augenzwinkern beschriebenen modernen Fantasiewelt spielt, in der die Männer nur eine kleine, wenn auch notwendige Minderheit bilden. Franck Sezelli ist ein Pseudonym, das der Autor als eine – natürlich verfremdete – Reminiszenz an seine gegenwärtige Heimat am Mittelmeer ge­wählt hat. Mehr über den Autor und seine Veröffentlichungen auf: www.franck-sezelli.jimdo.com

  • #livemuc: Sabine Brandl
  • #livemuc: Lyrik-Medley mit Patricia Falkenburg, Jan-Eike Hornauer, Sofie Morin
  • #livemuc: Susanne Konrad
  • #livemuc: Jessica Zanner
  • #livemuc: Sabine Reifenstahl & Laura Schäffner

muc Verlag GbR

EMail: info@muc-verlag.de

(Kontaktaufnahme per E-Mail bevorzugt)

 

Telefon

(089) 67 91 74 90

Fax | e-post

(03222) 33 63 42 6 

 

 

 

 

 

Wir unterstützen das Aktionsbündnis für faire Verlage!

 


1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 inkl. MwSt.
Impressum | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Willkommen!
  • Neuigkeiten
  • Shop
  • Reihe: miniMuc
  • Ausschreibung (aktuell)
  • #livemuc: Online-Lesereihe
    • #livemuc: Sabine Brandl
    • #livemuc: Lyrik-Medley mit Patricia Falkenburg, Jan-Eike Hornauer, Sofie Morin
    • #livemuc: Susanne Konrad
    • #livemuc: Jessica Zanner
    • #livemuc: Sabine Reifenstahl & Laura Schäffner
  • Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
      • KULTURFUTTER im Juli 2019
      • KULTURFUTTER im April 2019
      • KULTURFUTTER im Oktober 2018
      • KULTURFUTTER im Juli 2018
      • KULTURFUTTER im April 2018
      • KULTURFUTTER im Oktober 2017
      • KULTURFUTTER im Juni 2017
      • KULTURFUTTER im April 2017
      • KULTURFUTTER im Februar 2017
      • KULTURFUTTER im Oktober 2016
      • BUCHPRÄSENTATION: Das Objekt ist beschädigt
  • Einsendung von Manuskripten
  • Der Verlag
    • Lektorat
      • Empfehlungen
    • Grafik, Satz, Layout
    • Honorar, Autorenrabatt, Rezensionsexemplare, Kosten
    • Marketing
  • Kontakt
  • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
  • Ticket
zuklappen