Wir (Verlagsvertreterin Gisela Weinhändler, die Herausgebenden Sabine Brandl und Alexander Klymchuck) bedanken uns sehr herzlich für die Einreichung zu »Klassische Monster 2.0«.
Es erreichten uns bis 28. Februar 2025, 24 Uhr insgesamt 223 Texte.
Das Buch erscheint im Herbst 2025.
Sabine Brandl, geboren 1977 in München, schreibt seit ihrer Jugend Lyrik und Prosa. 2004 gründete sie gemeinsam mit Gisela Weinhändler den Künstlerverein REALTRAUM e. V. und hat an der Herausgabe von vier Vereins-Anthologien mitgewirkt.
»Monster 2.0« ist nach »Dunkle Gestalten – Geschichten aus dem Dorf« (muc Verlag 2024), »Mensch 3.0« (muc Verlag 2023), AnXt (muc Verlag 2022), »Verzaubert – mein Herz schlägt queer« (muc Verlag, 2020), »Spätzünder. Texte von Senioren« (muc Verlag 2012) und »Liebe Laster Leben. Texte von Jung und Alt« (muc Verlag 2012), das siebte Anthologie-Projekt, das sie als Herausgeberin (alleinig oder zu zweit, mit Gisela Weinhändler und jetzt mit Alexander Klymchuk) auf den Weg gebracht hat. Zudem hat sie in ihrer hauptberuflichen Tätigkeit als Deutschlehrerin die Arbeit an der Anthologie »Freundschaft. Texte und Bilder von Jugendlichen« (muc Verlag 2014) initiiert und begleitet.
Vielseitigkeit und Schaffensdrang zeigt sie auch als Autorin. So hat sie in den vergangenen Jahren zahlreiche Kurzgeschichten und Gedichte zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Stimmungslagen in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht und bereits mehr als 100 Lesungen gemacht. 2021 gewann sie mit einer Kurzgeschichte den Wortrandale-Literaturpreis in der Kategorie »charmant«.
Ihr literarischer Schwerpunkt liegt indes weiterhin auf dem Schreiben von lesbischen Liebesromanen, von denen sie bisher fünf veröffentlicht hat. Gerne spielt sie mit Genregrenzen, hin zu Krimi, Thriller oder Mystery, ihr Anliegen ist es, sich in jedem Manuskript ein Stück weit neu zu erfinden und sich in ihren Themen, Settings und Figuren möglichst wenig zu wiederholen. Durch ihre zahlreichen kulturellen Aktivitäten hat sie sich in der Münchner Kulturszene sowie in der deutschen lesbischen Literaturszene einen Namen gemacht. Ihr aktuelles Werk, ein Psycho-Krimi mit lesbischen Hauptfiguren, trägt den Titel »Das Rätsel um Cecile« (Main Verlag, 2022), ihr sechster Roman steht bereits in den Startlöchern. Auf der Website www.sabinebrandl.net finden sich weitere Informationen zur Autorin und allen bisherigen Publikationen.
Alexander Klymchuk, Jahrgang 1979, lebt mit Familie in der Nähe von Bad Nauheim. Er ist Vater, Ehemann, Erzieher, Tischler, Musiker, Autor und Literaturpreisträger (Gewinner des Literaturpreises der Stadt Taucha 2020 / 2021 für „Der gute Johann“ und 3. Platz beim Literaturwettbewerb Bruck / Leitha 2022 für „Kettenreaktion“).
Bevorzugt findet man seine Geschichten in Anthologien unterschiedlichster Genregattungen („Klangwende“ in „Umbrüche“ im Verlag Roloff, „Teufelswerk“ in „Daedalos 13 – Der Story-Reader für Phantastik“ im Verlag p.machinery, „Der Exorzismus der Maria Copperfield“ in „En Passant – Die Reisen des Sherlock Holmes“ im Burgenwelt Verlag, „Momentaufnahme“ in „Autonomy – Über Selbstbestimmung und Familie“ Hrsg. Ana Juna & Melina Coniglio, „Gegenübertragung“ in „Erstkontakt“ im Twilight Line Verlag, „Fortuna“ in „Ein verflixter Valentinstag“ im Elysion Verlag, „Blutacker“ in „13 Urbane Legenden“ im Shadodex Verlag, „Martyrium“ in „Valys - Stadt der 1000 Geschichten“ im Hybrid Verlag, „Menschliche Überreste“ in „Mensch 3.0“ im MUC Verlag u.a.) wobei der gemeinsame Fokus in den Bereichen ‚Fantasy‘, ‚Sci-Fi‘ und ‚Horror‘ anzusiedeln ist, sich aber auch mitunter einer spezifischen Klassifizierung entziehen möchte.
Bisher sind zwei Kurzgeschichtensammlungen von ihm erschienen:
● Schattenseiten
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1071360185
● Erkerfenster
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1059114231
Beide Bücher wurden von Melanie Haupt (https://www.facebook.com/melanie.haupt.79) zusätzlich ins Englische übersetzt und von Patrick Fuchs (https://www.patrickfuchs.eu/) als Hörbuch in deutscher Sprache realisiert.
Soziales Netzwerk:
https://www.instagram.com/alexander_klymchuk_autor/
„Monster 2.0“ ist seine erste Herausgeberschaft und seine Suche nach modernen und mutigen Neuinterpretationen klassischer, ikonischer Ungeheuer der Weltliteratur, die sich respektvoll vor ihren Vorbildern verneigen, sie weiter ausführen und bereichern oder ihnen zu einem konsequenten Abschluss verhelfen sollen.