• Neuigkeiten (Blog)
  • Queer
  • Horror und Science-Fiction
  • Lyrik
  • eBOOK
  • Themen-Anthologien (ohne Genre)
  • Autor*innen
  • Ausschreibung 2024/2025
  • Veranstaltungen (analog und online)
  • Einsendung von Manuskripten
  • Der Verlag
  • Kontakt & Instagram & Facebook
  • AGB
  • Ticket

Monster 2.0

Monster 2.0

Monster 2.0

erscheint spätestens am 31.10.2025

Kurzgeschichten

Anthologie

Klassische Monster 2.0 - Kurzgeschichten
0,00 € 2

19,95 €

0,00 € /

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen


Die Autor:innen

Franziska Ammer, geboren 1994, wuchs in Leipzig auf und kehrte nach ihrem Lehramtsstudium in Dresden in ihre Heimatstadt zurück, um dort an einem Gymnasium Deutsch und Politik zu unterrichten. Von klein auf schreibt sie und flüchtet sich in ihrer Freizeit in jeder freien Minute in die fantastischen Welten der Literatur. Ihre erste veröffentlichte Kurzgeschichte »Auf dem Boden der Tatsachen«, erschien 2024 in der Anthologie »Fliegender Teppich« (Hrsg. Annette Kipnowski, Marion Raschke, BoD). Diese Veröffentlichung war der Anstoß für eine zielgerichtetere und professionellere Autorentätigkeit. Abgesehen davon schlägt ihr Herz für ihre Familie, das Skifahren und Filme. Auf Instagram findet man sie unter franziska.ammer_autorin.


Sabine Brandl, geboren 1977 in München, hat das Studium Angewandte Sozial- und Bildungswissenschaften (MA) sowie ein Fernstudium als Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache absolviert. Seit vielen Jahren unterrichtet sie junge Flüchtlinge und Migrant:innen. Literarisch interessieren sie insbesondere die Schattierungen zwischen Liebe und Freundschaft, erotischer Anziehung und tiefer innerer Verbundenheit sowie das Menschliche und Zwischenmenschliche im Allgemeinen. Außerdem beschäftigt sie sich gerne humorvoll mit Klischees und Vorurteilen, um einige Schubladen zu öffnen und damit ein positives Zeichen für die Vielfalt zu setzen. Bisweilen wagt sie auch einen Blick in menschliche Abgründe und (Un-)Tiefen. Sie hat zahlreiche Kurzgeschichten und Gedichte in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht und 2021 den Wortrandale-Literaturpreis gewonnen. Zudem arbeitet sie als Herausgeberin für verschiedene Buchprojekte. Sie veröffentlichte mehrere Romane beim Main Verlag (www.main-verlag.de) und publizierte im Frühjahr 2025 »BeGeistert von dir« (Gemeinschaftsroman mit Julia Dankers) beim muc Verlag. Ferner ist sie Organisatorin der queerwriters muc und des Queer Book Day in München. Auf der Website www.sabinebrandl.net und ihrem Instagram-Account @sabinebrandl_autorin finden sich weitere Informationen zur Autorin.


Johanna Brenne, Jahrgang 1974, in Deutschland geborene Österreicherin, studierte in Salzburg Germanistik und Geschichte und promovierte 2000 in Siegen. Inzwischen lebt sie seit über zwanzig Jahren in den Niederlanden. Seit sie denken kann, erfindet sie Geschichten und kümmert sich dabei wenig um klassische Genre-Grenzen. Ihr erster Roman, »Der Mond von Yazahaan«, wird Anfang 2026 bei Realm & Rune erscheinen. Mittlerweile arbeitet sie an ihrem nächsten Projekt, einem Jugendroman. Zwischendurch streut sie Kurzgeschichten in den Mix; vier davon sind bereits erschienen, weitere folgen im Herbst 2025. Im Internet findet man sie unter johannabrenne.net oder auf Instagram (@johannabrenne).


Edie Calie (Jahrgang 1987) wuchs in Deutschland und Österreich auf und lebt seit 2006 in ihrer Wahlheimat Wien, wo sie als freie Autorin und Videokünstlerin tätig ist. Neben ihrem Magisterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften studierte sie drei Jahre Digitale Kunst an der Universität für Angewandte Kunst. 2013 erschien ihr Debütroman »3 a.m.« im Edition Roter Drache Verlag, 2019 folgte »Kein Eintritt für Erleuchtete«. 2022 veröffentlichte der Milena Verlag »Erzähl es den Bäumen«. Bei ihrem aktuellen Roman »Lorettas letzter Trip« (2024, Ulrike Helmer Verlag) handelt es sich um einen Roadtrip auf den Spuren der Beatles. www.ediecalie.at

 


Lilian Dexter ist Autorin, Bloggerin und Lokalpolitikerin aus München. Schon als Kind begeisterte sie ihre Familie mit selbst erfundenen Geschichten und ist der Fantasiewelt seither treu geblieben. In ihren Büchern und Blogbeiträgen verbindet sie gesellschaftskritische Themen mit erzählerischer Leidenschaft und setzt sich dafür ein, die oft übersehenen Lebensumstände marginalisierter Menschen sichtbar zu machen. Neben ihrer Arbeit in der Verwaltung engagiert sie sich seit über zwanzig Jahren ehrenamtlich in Vereinen und Bürgerzentren. Ihr Ziel ist es, nicht nur Missstände aufzuzeigen, sondern gemeinsam mit anderen Lösungen zu finden und aktiv zu werden. Lilian Dexter lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in München. Auf ihrem Blog und über ihre Social-Media-Kanäle teilt sie Wissen, Erfahrungen und Denkanstöße – immer mit dem Anspruch, Theorie und Praxis, gesellschaftliches Engagement und Selbstreflexion miteinander zu verbinden. Website: daswappentier.de; Instagram: @daswappentier

 


Luana Marou Faes wurde 1996 in Basel geboren. Zusammen mit ihren zwei Schwestern ist sie auf dem Land aufgewachsen. Zu ihrer Familie gehörten stets viele Tiere wie Hunde, Katzen und Pferde. 2018 schloss Luana eine Ausbildung zur Coiffeuse ab und betreibt seit einigen Jahren ihr eigenes Tattoostudio. Durch ihre Erfahrung als Tätowiererin und ihr Gespür für Feinheiten gelingt es Luana, individuelle Motive mit persönlicher Bedeutung zu gestalten. Ihre kreative Ader zeigt sich nicht nur in ihrer Arbeit als Tattoo-Künstlerin, sondern auch im Schreiben und Zeichnen, das sie seit ihrer Jugend begleitet. Der Text »Ein unerwarteter Gast« in der Anthologie »Monster 2.0« ist ihre zweite Veröffentlichung. Als 16-Jährige nahm sie mit einer Geschichte an einem Schreibwettbewerb der Basler Eule teil und wurde dort ebenfalls Teil des Buches. Noch immer wohnt Luana im schönen Baselland. In ihrer Freizeit widmet sie sich mit Leidenschaft ihren zwei Hunden und findet Ausgleich beim Lesen und manchmal auch hoch zu Ross. Dabei lässt sie sich von allerlei Einflüssen inspirieren, um neue Geschichten, Zeichnungen und Motive für ihre Kundschaft zu entwerfen. Ihr größter Traum ist es, Vollzeitautorin zu werden und ihre künstlerische Begabung ebenfalls einzubauen. Instagram: _lu_ana_; Website: www.wicked-ink.ch


Christine Fritz, Jahrgang 1989, ist verheiratet und hat eine Tochter. Während des Abiturs gab sie als Mitglied bei den »Schreiberlingen« im Kulturverein »Alte Synagoge e. V. Krakow am See« Lesungen mit eigenen Werken. Ab 2009 studierte sie »Soziale Arbeit« an der Hochschule Neubrandenburg und schrieb Artikel für die Jugendredaktion des »Nordkuriers« und der Studentenzeitschrift »Pocket Guide«. Sie arbeitet als Sozialpädagogin in Rostock und verfasst Beiträge für die Stadtteilzeitung »WiR2«.


Anne Fuchs wurde 1983 im äußersten Westen von NRW geboren. In ihrer Kindheit und Jugend las sie so gut wie alles, was sie zwischen die Finger bekommen konnte. Nach dem Abitur studierte sie Anglistik und Germanistik in Düsseldorf. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der Wunsch, Schriftstellerin zu werden, bereits fest in ihr eingenistet. Während der Jahre an der Universität sammelten sich unzählige Geschichten auf ihrem Computer an. Heute lebt sie mit ihrem Mann und zwei Kindern in der Nähe der niederländischen Grenze und schreibt immer noch leidenschaftlich gern. Ihren Beruf wählte sie passend: Sie bringt als Sprachlehrerin zugezogenen Erwachsenen die deutsche Sprache bei. Als »Der bunte Fuchs« begann sie während der Pandemie Kinderporträts zu malen und publizierte ab 2022 einige Kinderbücher (Self-Publishing), wie etwa »Das kleine rote Spielzeugauto« und seine Folgebände. Als semiprofessionelle Künstlerin gestaltet sie die Umschläge ihrer eigenen Bücher, nimmt aber auch Aufträge an, so zum Beispiel auch für ein Cover zu einem Thriller. In ihrer Freizeit spielt sie leidenschaftlich gern LARP (Live Action Role Playing), wo sie 2007 ihren Mann kennenlernte. Sie geht wandern und das am liebsten auf den britischen Inseln. Weitere Informationen gibt es unter www.derbuntefuchs.de

 


Geboren in einer stürmischen Herbstnacht des Jahres 1986, erkannte ein kleines Teufelchen namens Monika Grasl schnell die Liebe zu Büchern. Mit einem dämonischen Abkömmling in Katzenform teilt sich die Autorin eine Wohnung in Wien, die für drei Monate im Jahr Dantes sieben Höllenkreisen gleicht. Danach kommen aus der Schreibhöhle neue Geschichten hervor. Website: hoellenkueche.wixsite.com/monika-grasl; Instagram:  @monikagrasl


David M. Henne, geboren 1987, arbeitete als Industriekaufmann im Automotive-Sektor und als Gymnasiallehrer in Wuppertal. Der in Wuppertal lebende Autor ist seit 2018 als Lehrer einer Sekundarschule in Remscheid tätig. Auf Basis seiner Lehrertätigkeit, in der er auch Projekte zum kreativen Schreiben leitete, stehen in seinen Werken vielschichtige Charaktere und die Kompromisslosigkeit der Handlung im Vordergrund. Eine seiner Geschichten ist in der Anthologie »Dunkle Gestalten – Geschichten aus dem Dorf« (muc Verlag 2024) veröffentlicht. 


Fabian Henry wurde 1993 in Wadgassen, Saarland, als erstes von zwei Kindern geboren. Noch in der Schulzeit begann er Geschichten zu schreiben und veröffentlichte seinen ersten Roman. Nach dem erfolgreichen Abitur startete er ins Berufsleben und arbeitet noch immer nebenbei eifrig an großen und kleinen literarischen Projekten, von denen man in Zukunft hoffentlich noch mehr hören wird. Mittlerweile hat er mehrere Kurzgeschichten sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene veröffentlichen können. Website: www.fabianhenry.de; Instagram: @fabianhenry_offical

 


Viktor Hoffmann wurde 1992 in Plauen im Vogtland geboren. Er schloss ein Studium der Geschichte und Germanistik auf Lehramt 2017 in Dresden ab, wo er 2020 in den Kulturwissenschaften promovierte. Seit seiner Jugend verfasst er Kurzprosa, Lyrik, Aphorismen und Essays; seit 2024 werden seine Texte in Literaturzeitschriften, (digitalen) Magazinen und Anthologien veröffentlicht. Viktor Hoffmann ist zugleich als Gymnasiallehrer und als Verleger wissenschaftlicher und editorischer Projekte im THELEM Verlag Dresden tätig.


Nicola Hölderle, Jahrgang 1969, lebt mit ihrer Familie in Konstanz am Bodensee, wo sie als Journalistin und Autorin tätig ist. Neben verschiedenen Kurzgeschichten in Anthologien, die meisten aus den Genres Dunkle Phantastik und Horror, hat sie bisher einen Urban-Fantasy-Roman und zwei Geschichtensammlungen veröffentlicht. Sie liebt den lakonischen Humor von Loriot, Krähen und Horrorkomödien. Im Netz findet man sie unter www.hoelderle.de und auf Instagram unter nicola.hoelderle.autorin.

 


Katrin Holzapfel, geboren an Allerheiligen 1993 in einem kleinen Dorf in Bayern, ist ein Bücherwurm. Sie liest alles, was sie in die Finger bekommen kann, von Fantasy über Science-Fiction bis zu Romance, und wenn sie nicht ab und zu im Kundensupport arbeiten müsste, würde sie auch gar nicht damit aufhören. Wenn sie gerade mal nicht liest, ist sie draußen mit ihrem Hund Spock unterwegs oder gräbt ihren Garten um, in der Hoffnung, vielleicht doch noch eines Tages ein Portal in eine andere Welt zu finden. Oder ein Drachenei. Ihre Geschichten sind u. a. auch in den Anthologien »Rituale« (Self-Publishing 2022, Hrsg. Jennifer Schumann, Anne Polifka), »Regenbogenmärchen« (Elysion Books 2023, Hrsg. Noemi Ubisse) und »Dunkle Gestalten – Geschichten aus dem Dorf« (muc Verlag 2024, Hrsg. Sabine Brandl, Gisela Weinhändler) zu finden.


Ema Kessell lebt mit ihrem Mann im Ruhrgebiet. Bücher und Geschichten liebt sie, seit sie denken kann. Ihre Freude an der Literatur führte sie zunächst zum Beruf der Bibliothekarin und seit einigen Jahren auch zum Schreiben. Zur Inspiration – und auch einfach zum Vergnügen – lässt sie sich gerne in Wald und Feld oder am Wasser den Wind um die Nase wehen. Ihre Kurzgeschichte »Etwas Böses kommt daher« erschien 2023 in der Anthologie »Ein verflixtes Halloween« bei Elysion-Books. 2025 veröffentlichte sie ihren ersten Roman »Keine Muffins für Mr Darcy« (epubli). Auf Instagram ist sie unter @ema.kessell zu finden.


Jakob »Jake« Klein (sie/ihr) wuchs im beschaulichen Dis zwischen dem 6. und 7. Kreis der Hölle auf. Sie schafften es bis zum Dämon der Stufe 4 (parasitärer Formenwandler) bevor sie von Präsident Voso persönlich auf die irdische Welt beordert wurden (wie sie stolz jedem erzählen, der die Unvorsichtigkeit besitzt, sich in ihre Hörweite zu begeben). 2023 überfielen … äh … trafen sie ihre derzeitige Wirtin, über die sie bisher nur berichteten, dass sie »angenehm unkompliziert« zu besetzen war und überraschend eifrig alles niederschreibt, was sie ihr zuflüstern. Jakob haust derzeit in Berlin und ihre liebsten Hobbys sind Lesen, Seelen für den Teufel ergaunern, Staub saugen und die vier Katzen ihrer Wirtin (»flauschige Bastarde!«).


Alexander Klymchuk, Jahrgang 1979, lebt gemeinsam mit seiner Familie in der Nähe von Bad Nauheim. Er ist Vater, Ehemann, Erzieher, Tischler, Musiker und Autor. Für seine literarischen Werke wurde er ausgezeichnet und einige der Anthologien, in denen seine Geschichten enthalten sind, erhielten Preise. So wurde er 2021 für »Der gute Johann« mit dem Literaturpreis der Stadt Taucha bedacht. Zudem belegte er 2022 beim Literaturwettbewerb Bruck/Leitha mit »Kettenreaktion« den dritten Platz. Seine Anthologien wurden von Melanie Haupt ins Englische übersetzt und von Patrick Fuchs als Hörbuch in deutscher Sprache eingesprochen. »Schattenseiten« erreichte beim »Vincent Preis« den 5. Platz in der Kategorie »Beste Anthologie / Kurzgeschichtensammlung 2024«. Mit der Anthologie »Klassische Monster 2.0«, die er zusammen mit Sabine Brandl realisierte, ist Alexander Klymchuck erstmals als Herausgeber tätig.  Instagram: alexander_klymchuk_autor/


Marius Kuhle ist ein Autor aus Nordrhein-Westfalen. Bislang hat er vierzig Kurzgeschichten veröffentlicht, die in den Bereichen Horror, Science-Fiction und Fantasy in Anthologien und Magazinen erschienen sind. Zwei Bücher von ihm findet man auch in den Buchläden und bei Amazon. Sein erster Roman, »Wenn Leichenfresser lieben« erschien im Verlag der Schatten. Man sollte sich nicht vom eigenwilligen Titel abschrecken lassen – das Buch vereint Horror und Romantik zu einer besonderen Mischung. Sein zweiter Roman, »Diorama der dunklen Fantasien« geht in eine deutlich dunklere Richtung und taucht tief ein ins Herz der Finsternis; es wurde bei Redrum veröffentlicht. Marius Kuhle schreibt Geschichten, die er selbst gerne lesen würde. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie stets den Lesererwartungen entsprechen. So düster und schwarzhumorig seine Geschichten auch sein mögen, er schenkt den Monstern, Menschen und anderen sonderbaren Gestalten stets ein Stück Herz.


Michael Leuchtenberger fühlt sich in rätselhaften Kurzgeschichten und Romanen zu Hause. Er liebt es unheimlich, probiert aber gerne verschiedene Genres aus. Seinen Debütroman, den geisterhaften Thriller »Caspars Schatten«, veröffentlichte er 2018. Seitdem sind ein Folgeroman sowie zwei Bände mit mysteriösen Kurzgeschichten erschienen. Geboren wurde Michael Leuchtenberger 1979 in Bremen. Er studierte Germanistik und Anglistik mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft in Oldenburg und Kingston-on-Thames und war anschließend einige Jahre als Redakteur in Hamburg tätig. Neben einem Job in der Hochschulverwaltung konzentriert er sich heute beim Schreiben auf fiktive Welten. Website: michaelleuchtenberger.com; Instagram: @michael.leuchtenberger; Bluesky: @michaleuchte.bsky.social


Volker Liebelt, gebürtiger Berliner, lebt mit seiner Familie in Öhringen, einer kleinen Stadt zwischen Fachwerkidylle und sanften Hügellandschaften. Abseits seines beruflichen Alltags widmet er sich dem Schreiben – einem Raum, in dem sich Realität und Fantasie berühren. Seit der Veröffentlichung seiner ersten Kurzgeschichte im Jahr 2012 entstehen in unregelmäßigen Abständen Erzählungen, die in verschiedenen Anthologien ihren Platz gefunden haben. Liebelts literarische Handschrift ist geprägt von einer stillen Beobachtungsgabe, einem Gespür für Zwischentöne – und einer Vorliebe für das Magische, das Unheimliche, das Märchenhafte. Seine Texte bewegen sich bewusst an den Übergängen: zwischen dem Vertrauten und dem Unerklärlichen, zwischen Licht und Schatten. Mit bildstarker Sprache und emotionaler Tiefe lädt er Leserinnen und Leser dazu ein, das Alltägliche neu zu sehen – oder es für einen Moment hinter sich zu lassen.

 


Marco Lombardi wurde 1965 in Reutte/Tirol geboren und lebt heute in Füssen/Allgäu. Er ist gelernter Werkstoffprüfer, arbeitet seit 2011 aber als selbstständiger Kunsthandwerker. Er hat zahlreiche Kurzgeschichten sowie Miniaturprosatexte veröffentlicht. 2024 war er als Buchpreisblogger sowohl für den Deutschen Buchpreis als auch die Hotlist der Unabhängigen Verlage aktiv und ist darüber hinaus bereits mehrfach in der Jury von »Das Debüt« gewesen. Instagram: @alpenlandkunst


Roman Maze

N.N.

 


Selina Meier, Jahrgang 2000, lebt zwischen immer höher werdenden Bücherstapeln in der Nähe von Tübingen. Sie studierte Publishing an einer Medienhochschule in Stuttgart und arbeitet als Kommunikationsreferentin. Als Geschichtenerzählerin und zertifizierte Lektorin folgt sie ihrer Leidenschaft für das geschriebene Wort und ist in den Abendstunden häufig mit einer Tasse Kakao über einem ihrer Texte anzutreffen. Auf Instagram ist Selina Meier zu finden als: selina.schreibtgeschichten

 


Anne-Kathrin Meyer wurde 1992 geboren, studierte nach ihrem Abitur erst Landwirtschaft, wurde dann Redakteurin und landete letztlich in einer Psychiatrie. Als Pflegehelferin. 2014 schrieb sie ihre ersten Geschichten. Inspiration findet sie in ihrer Arbeit oder in der Natur, wenn sie sich mit Hund und Kamera auf die Lauer legt. 2020 wurde ihre erste Geschichte, Mondschatten, in einer Anthologie von Kindergeschichten veröffentlicht. 2025 begann sie einen neuen Lebensabschnitt in Schwerin, verdingt sich hier als Lektorin und Autorin der LexterEY und findet Ausgleich im Garten- und Landschaftsbau. www.DieLexterEY.de


Johannes Moser, Jahrgang 1989, ist ein promovierter Volkswirt und Hobby-Schreiber. In seinen Werken experimentiert er gerne mit verschiedenen Genres. Eine Vorliebe von ihm ist es, seine Geschichten mit einem surrealen oder kafkaesken Touch zu versehen. Neben Kurzgeschichten und eigenen Pen & Paper-Abenteuern hat er auch Erzählungen in der »Choose your own Adventure«-Form verfasst, bei denen die Leserinnen und Leser im Laufe der Story an bestimmten Stellen selbst eine Entscheidung treffen müssen. Die zwei interaktiven Geschichten »Acht Pfade« und »Die Auslieferung« wurden bereits via Self-Publishing veröffentlicht und sind bei Amazon als E-Book verfügbar. Link zur Website: sites.google.com/view/interaktive-geschichten


Isabell Pscheider, Jahrgang 2003, lebt derzeit in Innsbruck, Österreich. Mit 18 Jahren hat sie ihre Matura abgeschlossen und befindet sich aktuell im BA-Studium Lehramt (Sekundarstufe Allgemein mit der Fächerkombination Englisch und Kunst & Gestaltung) an der Universität Innsbruck. Schon seit ihrer Kindheit hat Isabell eine Leidenschaft für das Schreiben entwickelt. Die kreative Abwechslung, die ihr das Verfassen von Geschichten bietet, begleitet sie nicht nur in ihrer Freizeit, sondern stellt für sie auch eine wertvolle Ergänzung zu ihrem Studium dar. Instagram: isabell.pscheider


Annika Schafhauser wurde 2008 in Niederösterreich geboren und lebt auch nach wie vor mit ihrer Familie in der wunderschönen Wachau. Im Deutschunterricht entdeckte sie das erste Mal ihre Liebe zum Schreiben, führte es jedoch außerhalb der Schule nicht fort. Im Dezember 2024 schenkte sie dieser versteckten Liebe erstmalig Raum, indem sie am österreichischen Schreibwettbewerb zum »Vorlesebuch 2025« teilnahm, welchen sie neben zwei anderen Teilnehmer:innen in der Kategorie Sekundarstufe 2 auch gewann. Dies ermutigte sie, am Schreibwettbewerb »Monster 2.0« teilzunehmen, auf welchen sie erst eine Woche vor Einsendeschluss aufmerksam geworden war. In ihrer Freizeit zieht es vor, ihrer Leidenschaft zum Singen nachzugehen und liebt es, sich durch ausgedehnte Spaziergänge in der Natur zu entspannen.


Monika Schillinger, geboren 1969 in Bonn-Beuel, veröffentlichte bereits mit 14 Jahren ihre erste Kurzgeschichte in der Schülerzeitung. Schon früh zeigte sie ihr Talent für das geschriebene Wort, in dem sie aus ihrem Praktikumsbericht eine Satire gestaltete. Dennoch entschied sie sich zunächst für eine berufliche Laufbahn abseits der Literatur: Nach Stationen als Einzelhandelskauffrau und Vorstandssekretärin wagte sie 2007 den Schritt in die berufliche Unabhängigkeit. Als Mobile Sekretärin konnte sie mehr Raum für das Schreiben schaffen, bekam aber auch durch das wechselnde Arbeitsumfeld ganz neue Eindrücke und Ideen. 2008 sammelte Monika Schillinger als Standfotografin bei Dreharbeiten zu »Piraten Jenny und Käpt´n Rotbart« mit Bettina Göschl und Klaus Peter Wolf erste Erfahrungen am Filmset. 2009 absolvierte sie das Drehbuchcamp der ARD- und ZDF-Medienakademie in Freiburg und Wiesbaden und schloss als Drehbuchautorin ab. Ihr erster Kurzkrimi »Schutt und Asche« erschien im Frühjahr 2010 in der Anthologie »Morden zwischen den Meeren« beim Pendragon Verlag. 2023 folgte ihre Geschichte »Halloween in Love« in der Anthologie »Ein verflixtes Halloween« bei Elysion Books. 2024 wurde »Der Teich der verlorenen Kinder« in der Anthologie »Wo die wilden Geister wohnen« im Papierfresserchen Verlag veröffentlicht. 2025 erschien mit »Der alte Mann am Fluss« in der Anthologie »Frühlingserwachen« beim Pohlmann Verlag eine weitere ihrer Geschichten.  Neben dem Schreiben und dem Fotografieren widmet sich Monika Schillinger in erster Linie ihren Tieren und dem Tierschutz. Weitere Informationen über die Autorin finden sich auf Facebook monika.schillinger.5 und Instagram @monikaschillinger

 


Tom Schwericke wuchs im wilden West-Berlin auf und war in den 80er Jahren tief in der damaligen Punk-Szene verwurzelt. Nach dem Mauerfall fand er sich als Eventmanager wieder, bevor ihn Ende der 90er Jahre das Fernweh packte. Er lebte und arbeitete als Tauchlehrer, Reiseleiter und Barbetreiber in fernen Ländern wie Honduras, Ägypten, Thailand und Indonesien. Heute schreibt er Kurzgeschichten, dadaistische Lyrik und autofiktionale Romane – oft geprägt von seiner Punk-Vergangenheit und Reiseerlebnissen. Man kennt ihn von den Berliner Lesebühnen Kreuzberger Literaturwerkstatt, Freihafen Textforum in der Z-Bar und So noch nie im Zimmer 16. Mit seiner dadaistischen Lyrik ist er unter anderem online auf Rehkitzler.de und im dritten Band der »Poets of the New World« zu finden. Website: tomschwericke.de

 


Katharina Stenzel liebt Sprache(n), Literatur und jegliche Form des gemeinsamen Geschichtenerzählens. Ihre ersten Schritte als Schreiberling machte sie in der Grundschule, indem sie Blattsammlungen zu kleinen Heftchen zusammenklebte und mit Bildern und Erzählungen versah. Später fand sie dann einen wundervollen Deutschlehrer, der nicht müde wurde, sie in ihren Schreibversuchen zu bestärken. Während ihrer Studienzeit tobte sie sich tagsüber in der Klassischen Philologie, Germanistik, Anglistik und Romanistik aus und machte nachts die Weiten des Internets in Schreibarchiven unsicher. Beides lehrte sie sehr viel, sodass Stück für Stück Ideen für eigene, ambitioniertere Projekte heranreiften. Heute unterrichtet sie Englisch und Spanisch, freut sich jedes Mal, wenn sie mit ihren Schüler*innen ein kreatives Projekt angehen kann, und versucht, nebenbei noch irgendwo Zeit und Energie für das Schreiben aufzutreiben. Dabei helfen ihr literweise Tee und lange Spaziergänge, die den Kopf frei pusten und Raum für neue kreative Gedanken schaffen.

 


Die Herausgeber:innen

Sabine Brandl, geboren 1977 in München, schreibt seit ihrer Jugend Lyrik und Prosa. 2004 gründete sie gemeinsam mit Gisela Weinhändler den Künstlerverein Realtraum e. V. und hat an der Herausgabe von vier Vereins-Anthologien mitgewirkt.

 

»Monster 2.0« (muc Verlag 2025), ist neben »Dunkle Gestalten – Geschichten aus dem Dorf« (muc Verlag 2024), »Mensch 3.0« (muc Verlag 2023), AnXt (muc Verlag 2022), »Verzaubert – mein Herz schlägt queer« (muc Verlag, 2020), »Spätzünder. Texte von Senioren« (muc Verlag 2012) und »Liebe Laster Leben. Texte von Jung und Alt« (muc Verlag 2012) das siebte Anthologie-Projekt, das sie als Herausgeberin (alleinig oder zu zweit) auf den Weg gebracht hat. Zudem hat sie in ihrer hauptberuflichen Tätigkeit als Deutschlehrerin die Arbeit an der Anthologie »Freundschaft. Texte und Bilder von Jugendlichen« (muc Verlag 2014) initiiert und begleitet.

 

Vielseitigkeit und Schaffensdrang zeigt sie auch als Autorin. So hat sie in den letzten Jahren zahlreiche Kurzgeschichten und Gedichte zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Stimmungslagen in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht. 2021 gewann sie mit einer Kurzgeschichte den Wortrandale-Literaturpreis in der Kategorie »charmant«. Sie ist gemeinsam mit ihrer Frau Gisela Weinhändler Initiatorin und Organisatorin der queerwriters muc, einem monatlichen Stammtisch für Autor*innen queerer Texte in München sowie dem Queer Book Day, der jährlich während der Pride Weeks im Münchener Sub e. V. stattfindet. 

 

Ihr literarischer Schwerpunkt liegt indes auf dem Schreiben von lesbischen Romanen, von denen sie bisher sechs veröffentlicht hat. In den letzten Jahren spielt sie verstärkt mit Genregrenzen, hin zu Krimi, Thriller oder Mystery. Ihr letztes alleiniges Werk, ein Psycho-Krimi mit lesbischen Hauptfiguren, trägt den Titel »Das Rätsel um Cecile« (Main Verlag, 2022), 2025 erschien ihr Gemeinschaftsprojekt mit Julia Dankers »BeGeistert von dir« im muc Verlag. Der siebte Roman steht bereits in den Startlöchern. Ähnlich wie in den beiden Vorgängerwerken spielen hier Spuk, ein ungeklärter Todesfall und die Auflösung eines mysteriösen Familien-Geheimnisses eine Rolle, wenngleich das Setting, die Themen und die Figuren erneut ganz andere sind.

 

Auf der Website www.sabinebrandl.net finden sich weitere Informationen zur Autorin und allen bisherigen Publikationen. Instagram: @sabinebrandl_autorin; Facebook: AutorinSabineBrandl;

 

Alexander Klymchuk, geboren 1979 in Marburg/Lahn, lebt mit seiner Familie in der Nähe von Bad Nauheim. Er ist Vater, Ehemann, Erzieher, Tischler, Musiker, Autor und Literaturpreisträger:  Gewinner des Literaturpreises der Stadt Taucha 2020/2021 für »Der gute Johann« sowie Drittplatzierter beim Literaturwettbewerb Bruck/Leitha 2022 für »Kettenreaktion«. 

 

Bisher sind die Kurzgeschichtensammlungen »Erkerfenster« und »Schattenseiten« erschienen. Beide Bücher wurden von Petra Ihm-Fahle lektoriert, von Melanie Haupt ins Englische übersetzt und von Patrick Fuchs als Hörbuch in deutscher Sprache realisiert. »Schattenseiten« wurde mit dem Vincent Preis 2024 ausgezeichnet und erreichte den 5. Platz in der Kategorie »Beste Kurzgeschichtensammlung/Magazin«.

Seine dritte Kurzgeschichtensammlung mit dem Arbeitstitel »Das Ende aller Welten« befindet sich in Vorbereitung und wurde von Rudolf Strohmeyer lektoriert.

Bevorzugt findet man seine Geschichten in Anthologien unterschiedlichster Genres, etwa: »Klangwende« in »Umbrüche« (Verlag Roloff), »Teufelswerk« in »Daedalos 13 – Der Story-Reader für Phantastik« (p.machinery), »Der Exorzismus der Maria Copperfield« in »En Passant – Die Reisen des Sherlock Holmes« (Burgenwelt Verlag), »Momentaufnahme« in »Autonomy – Über Selbstbestimmung und Familie« (herausgegeben von Ana Juna und Melina Coniglio), »Gegenübertragung« in »Erstkontakt« (Twilight Line Verlag), »Fortuna« in »Ein verflixter Valentinstag« (Elysion Verlag), »Blutacker« in »13 Urbane Legenden« (Shadodex Verlag), »Martyrium« in »Valys – Stadt der 1000 Geschichten« (Hybrid Verlag), »Menschliche Überreste« in »Mensch 3.0« (muc Verlag) u. a.

Der gemeinsame Schwerpunkt liegt in den Bereichen Fantasy, Science-Fiction und Horror.  Manchen Geschichten entziehen sich jedoch einer eindeutigen Genrezuordnung und überschreiten bewusst klassische Kategorien.  

»Monster 2.0« ist seine erste Herausgeberschaft. In diesem Band begab er sich auf die Suche nach modernen und mutigen Neuinterpretationen klassischer, ikonischer Ungeheuer der Weltliteratur. Ziel war es, diesen Vorbildern respektvoll zu begegnen, sie weiterzuführen, zu bereichern oder ihnen einen konsequenten Abschluss zu ermöglichen. Instagram: @alexander_klymchuk_autor 

 

 

 

Gestaltung des Covers

Detlef Klewer ist ein Künstler, der sich als Illustrator, Coverdesigner, Comiczeichner, Autor und Herausgeber über die letzten Jahre hinweg einen Namen gemacht hat. Geboren 1957 in Dortmund, lebt er seit 1999 am Niederrhein. Seine künstlerische Laufbahn ist geprägt von einer großen Leidenschaft für phantastische Genres, insbesondere Horror, Science-Fiction, Fantasy, Mystery und Steampunk.

 

Künstlerische Schwerpunkte und Werdegang

 

Klewer begann seine kreative Laufbahn als begeisterter Leser und Schreiber von Fan-Fiction im Perry Rhodan-Universum und Horror-Kurzgeschichten, inspiriert durch Dan Shocker und dessen „Larry Brent“-Romane. Seit 2004 ist er hauptberuflich als freiberuflicher Illustrator, Designer und Comiczeichner tätig. Seine Artworks entstehen sowohl digital (vor allem Coverdesigns als Collagen) als auch klassisch mit Bleistift, Tusche und Aquarell, insbesondere bei Illustrationen und Comics. Seine Arbeiten erscheinen auf Buchcovern, in Büchern, E-Books, DVDs und CDs, sowohl für Verlage als auch für Self-Publisher.

 

Autor und Herausgeber

 

Als Autor hat Klewer fünf Fachbücher über phantastische Filme veröffentlicht, darunter das preisgekrönte „Die Kinder der Nacht – Vampire in Film und Literatur“, das 2007 mit dem Virus-Award als bestes Fachbuch des Jahres ausgezeichnet wurde.

 

Seit 2011 schreibt er Belletristik in den Genres Horror, Fantasy, Mystery, Steampunk und Science-Fiction. Seine Geschichten erscheinen meist in Anthologien verschiedener Verlage. Seit 2015 ist er auch als Herausgeber tätig, vor allem von thematischen Anthologien im Horrorgenre, die er stets selbst illustriert. Besonders stolz ist er auf seine Anthologien wie „Steampunk Akte Deutschland“, „Die dunkelbunten Farben des Steampunk“ und „Chrononomicon“. Seine Anthologien zeichnen sich durch eine sorgfältige Auswahl der Geschichten und jeweils eine individuelle Illustration zu jeder Story aus.

 

Auszeichnungen und Besonderheiten

 

Klewer wurde mehrfach für den Vincent Preis und den Kurd-Laßwitz-Preis nominiert. Er erhielt im Mai 2025 den Vincent Preis 2024 für die Beste Grafik für das Cover zur Weltenportal-Ausgabe „Vampire“ (Link)

 

 

Persönliches

 

Er lebt mit seiner Frau und drei Katzen am Niederrhein und bezeichnet sich selbst als „Silver Ager“. Seine große Liebe gilt dem Horrorgenre, gefolgt von Science Fiction und Fantasy, wobei seine Wurzeln in der Trivialliteratur und den sogenannten „Groschenromanen“ liegen.

 

Online-Präsenz

 

Eine Übersicht über seine Arbeiten findet sich auf seiner Website „Kritzelkunst“: http://kritzelkunst.de

 

Hier geht es zu einem ausführlichen Interview:

https://mluniverse.wordpress.com/2025/05/22/interview-mit-detelf-klewer/

 

  • Monster 2.0
  • Dunkle Gestalten - Geschichten aus dem Dorf
  • MENSCH 3.0
  • ANXT

muc Verlag GbR

EMail: info@muc-verlag.de

 

Telefon

(0174) - 90 26 546 (WhatsApp)

 

***

 

Hinweis:

Es empfiehlt sich, eine E-Mail oder eine WhatsApp zu schreiben. Die Nachrichten werden dann zeitnah bearbeitet. Eine telefonische Erreichbarkeit ist aufgrund anderer Tätigkeiten in der Regel recht schwer möglich.

 

 

 

 

 

Wir unterstützen das Aktionsbündnis für faire Verlage!

 


1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Vorbestellpreis
3 inkl. MwSt.
Impressum | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Neuigkeiten (Blog)
  • Queer
    • Roman: BeGeistert von dir
    • Anthologie: Verzaubert - mein Herz schlägt QUEER
    • queerwriters muc: Stammtisch von Autor*innen queerer Texte
    • QUEER BOOK DAY
    • Ausstellungsdokumentation: LESBE wird großgeschrieben
  • Horror und Science-Fiction
    • Monster 2.0
    • Dunkle Gestalten - Geschichten aus dem Dorf
    • MENSCH 3.0
    • ANXT
  • Lyrik
    • Semmel sei der Mensch, Bratwurst und Senf!
    • Gefangensein. Drinnen und Draußen - Bilder und Gedichte
    • Wenn Liebe schwant - Gedichte
    • Das Objekt ist beschädigt
  • eBOOK
  • Themen-Anthologien (ohne Genre)
    • München. Geschichten, Gedichte, Bilder
    • Gefangensein. Drinnen und Draußen - Kurzgeschichten
    • Berauscht & Besessen
    • Fußball - nur eine Nebensache?
    • Freundschaft
    • Liebe, Laster, Leben
    • Spätzünder
  • Autor*innen
    • Sabine Brandl
    • Julia Dankers
    • Jan-Eike Hornauer
    • Karsten Ingmar Paul
  • Ausschreibung 2024/2025
  • Veranstaltungen (analog und online)
    • #livemuc: Online-Lesereihe
      • #livemuc & Friends: Andreas Roß
      • #livemuc & Friends: Katrin Exner und Christian Grunwald
      • #livemuc & Friends: Simon Gerhol
      • #livemuc: Patricia Falkenburg
      • #livemuc: Laura Schäffner
      • #livemuc: Alfe Berlin
      • #livemuc: Martina Sprenger
      • #livemuc: Kristina Rössler-Lehnhoff
      • #livemuc: Andreas Roß
      • #livemuc: Jenny Cazzola
      • #livemuc: Susanne Konrad
      • #livemuc: Gisela Weinhändler
      • #livemuc: Lydia Wünsch
      • #livemuc: Jan-Eike Hornauer
      • #livemuc: Franck Sezelli
      • #livemuc: Silke Oppermann
      • #livemuc: Kristina Rössler-Lehnhoff
      • #livemuc: Franziska Franken
      • #livemuc: Lyrik-Medley mit Esther Ackermann, Christian Engelken, Jan-Eike Hornauer
      • #livemuc: Sabine Brandl
      • #livemuc: Lyrik-Medley mit Patricia Falkenburg, Jan-Eike Hornauer, Sofie Morin
      • #livemuc: Susanne Konrad
      • #livemuc: Jessica Zanner
      • #livemuc: Sabine Reifenstahl & Laura Schäffner
    • KULTURFUTTER 2016 bis 2019
      • KULTURFUTTER im Juli 2019
      • KULTURFUTTER im April 2019
      • KULTURFUTTER im Oktober 2018
      • KULTURFUTTER im Juli 2018
      • KULTURFUTTER im April 2018
      • KULTURFUTTER im Oktober 2017
      • KULTURFUTTER im Juni 2017
      • KULTURFUTTER im April 2017
      • KULTURFUTTER im Februar 2017
      • KULTURFUTTER im Oktober 2016
      • BUCHPRÄSENTATION: Das Objekt ist beschädigt
    • KULTURFUTTER 2024
      • 21. April 2024
      • 21. Juli 2024
      • 22. September 2024
  • Einsendung von Manuskripten
  • Der Verlag
    • Lektorat
      • Empfehlungen
    • Honorar, Autorenrabatt
  • Kontakt & Instagram & Facebook
  • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
  • Ticket
zuklappen