+++ Wir bitten um freundliche Berücksichtigung folgender Hinweise +++
Bei der Datenübertragung handelt es sich um KEIN automatisches Verfahren, die Lieferzeit kann sich daher etwas verzögern, da der Verlag nebenberuflich geführt wird. Es lohnt sich in jedem Fall, wenn Kund:innen ein wenig warten können: Bei diesem Verfahren können wir dem/der jeweiligen Autor*in 50% Honorar auf den Netto-Preis (entspricht: 0,47 € pro Exemplar) bezahlen.
Bei einer Bestellung über Amazon handelt sich um ein automatisiertes Verfahren, hierbei erhält Amazon 65% (des
Netto-Preises), es werden lediglich 35% an den Verlag ausbezahlt (entspricht 0,33 € pro Exemplar), der/die jeweilige Autor*in erhält also lediglich 50%
Honorar vom Ertrag, welches Amazon an den Verlag auszahlt, das entspricht: 0,17 € pro Exemplar.
+++
Kurzgeschichte von Lydia Wünsch (aus: Gefangensein. Drinnen und Draußen. Kurzgeschichten) # auch über Amazon bestellbar
0,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ein Ausschnitt aus dem Text:
"Es dauerte nur wenige Minuten und Ave war erleichtert. Zufrieden lehnte er sich zurück und klappte den Laptop zu. Für einen Moment schloss er die Augen und genoss das Gefühl völliger Ruhe."
Zur Autorin:
Lydia Wünsch. Die Journalistin und Bloggerin Lydia Wünsch lebt zwischen den Kulturen. Als 1984 in München geborene Halbitalienerin sucht sie nach Identität – und findet sie in ihren Texten. Dort tummeln sich aber auch andere, unvorhersehbare Charaktere, denen Lydia voller Freude auf den Zahn fühlt. Denn eines weiß sie mit absoluter Sicherheit: dass das, was sie tun will, und das, was sie tun sollte, sich für sie im Schreiben vereint. Bereits seit ihrem Studium der Germanistik und Italianistik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München schreibt sie Kurzgeschichten und bloggt für die Literaturgruppe Prosathek. Gemeinsam mit dieser hat Lydia Wünsch die Anthologien »SOG: Neun Kurzgeschichten der Prosathek« und »Nichts Dramatisches« veröffentlicht. Kleine literarische Häppchen von Lydia Wünsch kann man außerdem auf dem Literaturblog www.prosathek.de regelmäßig zu sich nehmen. Im Frühjahr 2022 erscheint ihr erster Roman im Diederichs Verlag.
Kurzgeschichte von Kristina Rössler-Lehnhoff (aus München. Geschichte, Gedichte, Bilder) # auch über Amazon
0,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ausschnitt aus dem Text:
„Sie hörte das leise Rauschen des Windes, der die Krone der Esche bewegte. Herbstblätter in Rot und Gold. An den Mauern rankte sich Efeu. Der Anblick war so schön, dass es ihr die Tränen in die Augen trieb.
Sie wandte sich ab und zwang sich, den Blick auf das Schlachtfeld zu richten. Die Verwundeten versammelten sich wortlos um den General. Der Arzt hatte den Arm abgebunden, vielmehr das, was von ihm übriggeblieben war. Auf dem Feld herrschte Totenstille. (...)“
###
Zur Autorin
Kristina Rössler-Lehnhoff, geboren 1970 im schwäbischen Waiblingen. Schon als Kind erfindet sie gerne Geschichten und schreibt sie nieder. In ihrer Jugend folgen einige Kurzgeschichten und Gedichte. Während der Schauspielausbildung in ihrer Wahlheimat München veröffentlicht sie diverse Artikel in den Haidhauser Nachrichten. Seit Februar 2013 ist sie Mitglied des Realtraum e.V. (Verein zur Förderung von Literatur, bildender Kunst und Musik in München). Die Hobbyhistorikerin liebt Geschichten aus vergangenen Epochen, aber auch humor- und fantasievolle Erzählungen über menschliche Stärken und Schwächen, Krimis und Psychodramen. Derzeit gibt sie ihrem Romandebüt den letzten Schliff und arbeitet im Museum für antike Kunst sowie als freiberufliche Schauspielerin, Sprecherin und Stimmlehrerin. Veröffentlichungen: Kurzgeschichten in den Anthologien »Fußball – nur eine Nebensache?« (Hrsg. Realtraum e.V., muc Verlag 2014) und »München. Geschichten. Gedichte. Bilder.« (Hrsg. Realtraum e.V., muc Verlag 2019). www. kristina-roessler-lehnhoff.de
Kurzgeschichte von Gisela Weinhändler (aus "München. Geschichten, Gedichte, Bilder")
0,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Dieses Wort: gesaved. Ein seltsames Wort, nicht nur wegen seiner Herkunft. Vor allem wegen seiner Bedeutung. Gerade wenn man es in München hört. In einer Stadt des Überflusses zum einen. Und einer Stadt, in der es zu wenige Wohnungen gibt, zum anderen. Zumindest bezahlbare Wohnungen. Eine Großstadt eben. Zu viele Leute. Zu hektisch. Zu laut. Und manchmal … um einen herum … zu viele Worte. Gesprochene. Gedachte. Geschriebene. (…)
Zur Autorin
https://www.gisela-weinhaendler.de/