• Neuigkeiten (Blog)
  • Queer
  • Horror und Science-Fiction
  • Lyrik
  • eBOOK
  • Themen-Anthologien (ohne Genre)
  • Autor*innen
  • Ausschreibung 2024/2025
  • Veranstaltungen (analog und online)
  • Einsendung von Manuskripten
  • Der Verlag
  • Kontakt & Instagram & Facebook
  • AGB
  • Ticket

KULTURFUTTER - Pinsler, Pixler & Poeten

 

 

Hier die Termine für Kulturfutter 2019! An jedem Abend könne max. 3 Künstler*innen auftreten. Jede*r Künstler*in hat ca. 30 Minuten Zeit.

 

  • 27. April 2019

Mit Jens Rohrer (Autor), Helmut Schmid (Autor), Jan-Eike Hornauer (Autor)

 

(Arbeits-)Titel der Veranstaltung: Satirisches & Komisches

Eine Teilnahme ist hier nicht mehr möglich.

 

  • 20. Juli 2019

Mit Simon Gerhol (Autor), Max Bauer (bildender Künstler), Hans-Karl Fischer (Autor, Lyrik)

 

Thema: "Mythos und Anekdote"

Eine Teilnahme ist hier nicht mehr möglich.

 

  • 19. Oktober 2019

Mit Christoph Obermeier (bildender Künstler), Rafaella Castillo (bildende Künstlerin), Karsten Beuchert (Autor)

 

Das Thema steht noch nicht fest.

Eine Teilnahme ist hier nicht mehr möglich.

 

 


TeilnehmerInnen-Anfragen für 2020

Die jeweiligen Veranstaltungen finden in der Regel jeweils Ende April - Mitte/Ende Juli - Mitte/Ende Oktober statt.

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Das Konzept

Drei Pinsler, Pixler und Poeten: Zwei AutorInnen und ein bildender KünstlerInnen – oder zwei bildende KünstlerInnen und ein/e AutorIn – zuweilen auch MusikerInnen - präsentieren in je dreißig Minuten zu einem vorgegebenen oder gemeinsam kreierten Thema ihre Werke - denkbar sind freilich auch "szenische Lesungen".

 

Im MachWerk-Atelier erwartet das Publikum überraschende und kurzweilige Abende in authentischer und intimer Werkstatt-Atmosphäre, gestaltet von ausgewählten Künstlern, die mit viel Freude, Leidenschaft und Können ihrem Schaffen nachgehen.

 

Zwischen den Beiträgen ist genügend Zeit für den Austausch zwischen den Gästen und Akteuren. KULTURFUTTER ist somit ein lockerer Treffpunkt für Kunstfreunde und zugleich eine Bühne für Kulturschaffende aus der Text- und Bilderwelt.

 

Jeder Abend hält drei ordentliche Portionen Kunst bereit. Doch das Schöne an gutem Kulturfutter ist: Es macht nie satt – sondern weckt Lust auf mehr. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung beginnt jeweils um 19 Uhr und endet gegen 21 Uhr.

 

MachWerk-Atelier

Schulstraße 1 (hinter dem blauen Tor / direkt am Rotkreuzplatz)

80 634 München

http://www.machwerk-muenchen.de/

 

 


*****************************************************************

Weitere Infos ...

 

Termine, Zeitrahmen, Themen und Bewerbung?

 

Die Veranstaltung findet jeweils an einem Samstag statt, beginnt um 19 Uhr und dauert längstens bis 21 Uhr. Darin enthalten ist eine Pause von max. 30 Minuten, in der ein Austausch zwischen den Künstlern und dem Publikum erfolgen kann. Es sind ungefähr 15-20 Sitzplätze auf Hockern, Stühlen, Kisten vorhanden. Sollten mehr Gäste kommen, müssen diese stehen oder können eine Werkbank als Sitzgelegenheit nutzen. Die Auftrittszeit jedes Künstlers beträgt ca. 30 Minuten bzw. allen drei Künstlern stehen insgesamt 90 Minuten zur Verfügung. Die zeitliche Aufteilung kann natürlich auch individuell abgesprochen werden. Jeder Künstler kann diese 30 Minuten füllen, wie er möchte - er kann einen Beitrag oder auch mehrere Beiträge präsentieren. Es empfiehlt sich jedoch auf Kurzweiligkeit zu achten.

 

Jeder Abend hat in der Regel einen Themenbezug.

 

Wir bitten um:

  • Einsendung einer aktuellen Kurzvita, bisherige Auftritte & kulturelle Aktivitäten
  • Kurze Angabe darüber, was ihr präsentieren wollt (Literatur: Textgattung, Genre, bildende Kunst: Malereien, digitale Arbeiten, Fotografien, Collagen, etc.) und ob ihr für die Präsentation eine (techn.) Ausstattung benötigt (z.B. Beamer, Staffelei).
  • Eine Kurzbeschreibung/Zusammenfassung des Inhalts eurer Werke, ggf. auch mit Angabe darüber, ob die Beiträge eher heiter oder nachdenklich sind. Bitte keine kompletten Text- und Bildeinreichungen! Wir bitten um Info, wenn Texte "Ü 18" sind.
  • Letztendlich interessiert uns auch: "Warum macht ihr Kunst? Warum schreibt ihr Texte?" Wir würden sehr gerne etwas über eure persönlichen Hintergründe des künstlerischen Schaffens erfahren! 

 

Nach welchen Kriterien entscheiden wir?

 

Uns ist wichtig, dass jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin mit viel Begeisterung "für sein Kunstschaffen brennt". Uns würde freuen, wenn dies bei der Bewerbung deutlich wird. Die Anzahl der bisherigen Auftritte und der kulturellen Aktivitäten sind kein Entscheidungskriterium.

 

Technische Ausstattung?

Ein Mikrofon gibt es nicht, ist jedoch aufgrund des relativ kleinen Raumes nicht nötig.

Für die Bilder gibt es Staffeleien, tlw. sind Galerieschienen vorhanden.

Für die Präsentation von digitalen Arbeiten kann ein Beamer organisiert werden. Eine Leinwand ist vorhanden.

 

Werbung?

  • über die Website, diverse Ankündigungsblätter (IN-München), Facebook, Pressemeldungen an Wochenblatt, Süddeutsche Zeitung
  • Werbung über E-Mail-Verteiler als PDF-Datei

Kosten? Honorar? Eintrittsgelder? Buch-/Bilderverkauf?
Der Eintritt bei den Veranstaltungen ist frei. Die Kosten für die Raummiete und für Werbematerial trägt der Verlag. Wir stellen die Plattform für einen öffentlichen Auftritt zur Verfügung.

 

Unsere Grundhaltung ist, dass jeder Mitwirkende "eigentlich" ein Honorar verdient hätte. Leider sind wir noch nicht in der Lage an die Mitwirkenden ein entsprechendes Honorar zu zahlen - ebenso ist es uns nicht möglich diverse anfallende Fahr- oder Übernachtungskosten zu erstatten.

 

Jeder der Teilnehmer kann – sofern vorhanden – seine bisherigen Publikationen (Bücher, CDs) oder Bildwerke zum Verkauf anbieten.

 

Weiteres?

Die „Verköstigung“ ist minimal gestaltet. Es gibt Knabbereien und ein paar Getränke (solange der Vorrat reicht). Wir freuen uns über Spenden.

 

Zum Schluss:

 

Die Veranstaltung unterscheidet sich von der "überlichen" Vorstellung von „Literaturlesungen“, „Poetry Slams“ oder „Vernissagen“. Die Mitwirkenden und das Publikum erwartet eine sehr entspannte und kreative Werkstatt-Atmosphäre.

 

 

Herzliche Grüße
Gisela Weinhändler

 

Facebook-Seite des Verlags:

https://www.facebook.com/MucVerlag/?ref=hl

 

muc Verlag GbR

EMail: info@muc-verlag.de

 

Telefon

(0174) - 90 26 546 (WhatsApp)

 

***

 

Hinweis:

Es empfiehlt sich, eine E-Mail oder eine WhatsApp zu schreiben. Die Nachrichten werden dann zeitnah bearbeitet. Eine telefonische Erreichbarkeit ist aufgrund anderer Tätigkeiten in der Regel recht schwer möglich.

 

 

 

 

 

Wir unterstützen das Aktionsbündnis für faire Verlage!

 


1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Vorbestellpreis
3 inkl. MwSt.
Impressum | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Neuigkeiten (Blog)
  • Queer
    • Roman: BeGeistert von dir
    • Anthologie: Verzaubert - mein Herz schlägt QUEER
    • queerwriters muc: Stammtisch von Autor*innen queerer Texte
    • QUEER BOOK DAY
    • Ausstellungsdokumentation: LESBE wird großgeschrieben
  • Horror und Science-Fiction
    • Monster 2.0
    • Dunkle Gestalten - Geschichten aus dem Dorf
    • MENSCH 3.0
    • ANXT
  • Lyrik
    • Semmel sei der Mensch, Bratwurst und Senf!
    • Gefangensein. Drinnen und Draußen - Bilder und Gedichte
    • Wenn Liebe schwant - Gedichte
    • Das Objekt ist beschädigt
  • eBOOK
  • Themen-Anthologien (ohne Genre)
    • München. Geschichten, Gedichte, Bilder
    • Gefangensein. Drinnen und Draußen - Kurzgeschichten
    • Berauscht & Besessen
    • Fußball - nur eine Nebensache?
    • Freundschaft
    • Liebe, Laster, Leben
    • Spätzünder
  • Autor*innen
    • Sabine Brandl
    • Julia Dankers
    • Jan-Eike Hornauer
    • Karsten Ingmar Paul
  • Ausschreibung 2024/2025
  • Veranstaltungen (analog und online)
    • #livemuc: Online-Lesereihe
      • #livemuc & Friends: Andreas Roß
      • #livemuc & Friends: Katrin Exner und Christian Grunwald
      • #livemuc & Friends: Simon Gerhol
      • #livemuc: Patricia Falkenburg
      • #livemuc: Laura Schäffner
      • #livemuc: Alfe Berlin
      • #livemuc: Martina Sprenger
      • #livemuc: Kristina Rössler-Lehnhoff
      • #livemuc: Andreas Roß
      • #livemuc: Jenny Cazzola
      • #livemuc: Susanne Konrad
      • #livemuc: Gisela Weinhändler
      • #livemuc: Lydia Wünsch
      • #livemuc: Jan-Eike Hornauer
      • #livemuc: Franck Sezelli
      • #livemuc: Silke Oppermann
      • #livemuc: Kristina Rössler-Lehnhoff
      • #livemuc: Franziska Franken
      • #livemuc: Lyrik-Medley mit Esther Ackermann, Christian Engelken, Jan-Eike Hornauer
      • #livemuc: Sabine Brandl
      • #livemuc: Lyrik-Medley mit Patricia Falkenburg, Jan-Eike Hornauer, Sofie Morin
      • #livemuc: Susanne Konrad
      • #livemuc: Jessica Zanner
      • #livemuc: Sabine Reifenstahl & Laura Schäffner
    • KULTURFUTTER 2016 bis 2019
      • KULTURFUTTER im Juli 2019
      • KULTURFUTTER im April 2019
      • KULTURFUTTER im Oktober 2018
      • KULTURFUTTER im Juli 2018
      • KULTURFUTTER im April 2018
      • KULTURFUTTER im Oktober 2017
      • KULTURFUTTER im Juni 2017
      • KULTURFUTTER im April 2017
      • KULTURFUTTER im Februar 2017
      • KULTURFUTTER im Oktober 2016
      • BUCHPRÄSENTATION: Das Objekt ist beschädigt
    • KULTURFUTTER 2024
      • 21. April 2024
      • 21. Juli 2024
      • 22. September 2024
  • Einsendung von Manuskripten
  • Der Verlag
    • Lektorat
      • Empfehlungen
    • Honorar, Autorenrabatt
  • Kontakt & Instagram & Facebook
  • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
  • Ticket
zuklappen